Die erste Woche der Nischenseiten-Challenge 2018 ist um und es ist Zeit für meine erste Zwischenbilanz. Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich nach einer längeren Pause mit der neuen Challenge wieder einsteiegen möchte. Für mein Vorgehen wollte ich mich dabei stark an die Zeitplanung von Peer halten, da ich mich für eine eigene Planung noch nicht sicher genug fühle.
Bei der diesjährigen Challenge möchte ich ein Thema für meine Nische behandeln, mit dem ich mich besser identifizieren, als bei meinen bisherigen Projekten. Deshalb habe ich mir auch seit Bekanntgabe des Starttermins immer wieder mal Gedanken gemacht, welches Thema ich nehmen könnte. Von der Art der her soll es in Richtung produktbezogener Nische gehen.
Doch was habe ich bis jetzt gemacht und wie bin ich dabei vorgegangen. Genau das habe ich im nachfolgenden einmal zusammengefasst.
Das richtige Thema für die Nischenseite finden
Meine Ideensammlung
Zunächst habe ich mir also Gedanken gemacht, mit welchen Themen ich mich gut identifizieren kann und in welchem Bereich ich mich zuhause fühle. Da ich eine produktbezoge Nischenseite aufbauen möchte, habe ich überlegt, welche Produkte dies seien könnten. In meiner Freizeit koche und grille ich ganz gerne. Gibt es da also vielleicht ein Produkt, welches lukrativ ist und noch nicht so umkämpft ist? Andererseits mag ich auch den Sommer und fahre mit den Kids gerne schwimmen. Gibt es vielleicht dort etwas, dass zu mir passt?
Genau diese Überlegungen und noch Weitere, sind mir durch den Kopf gegangen. Ich habe mir immer wieder Begriffe auf einem Zettel notiert, bis ich eine kleine Liste zusammen hatte.
Herausfinden des Suchvolumens und Konkurrenz-Analyse
Um das Suchvolumen für meine Themen bei Google herauszufinden, nutze ich das Tool KWFinder von Mangools. Neben dem Suchvolumen bekommt man auch noch die AdSense-Klickpreise und eine kleine Einschätzung der Konkurrenz. Bereits in der kostenlosen Variante können pro Tag 5 Recherchen durchgeführt werden. Neben dem eigentlichen Keyword können auch Autovervollständigungen und Fragen recherchiert werden.
Als zweites Tool habe ich Ubersuggest von Neil Patel verwendet. Dieses Tool ist ebenfalls kostenlos und liefert Ergebnisse im ähnlichen Umfang wie KWFinder.
Etwas komisch fand ich nur, dass sich die Ergebnisse bei meinem letztendlichen Thema so stark unterscheiden. Ich bin mal gespannt welches Tool hier richtig liegt. 🙂
Die Trend-Analyse
Um zu schauen ob ich mich auf ein saisonales oder ganzjähriges Thema einlasse, nutze ich Google Trends. Mit Google Trends lässt sich schnell und einfach schauen, ob es sich um ein saisonales Produkt handelt oder ob es eine gewisse Konstanz bei den Suchanfragen gibt. Weiter kann man gut sehen, ob die Suchanfragen in den letzten Jahren abgenommen haben oder gar mehr geworden sind. Ich finde das unter anderem dort gut zu erkennen ist, ob sich der Aufwand der Erstellung einer Nischenseite noch lohnt oder eher nicht.
Monetarisierung
Bei der Wahl des Affiliate-Netzwerkes werde ich zunächst auf das Partnerprogramm Amazon zurückgreifen. Damit es mit der Monetarisierung klappt, müssen zuvor natürlich gute Inhalte für den Besucher erstellt werden. Denn ohne diese wird es auch nichts, die Besucher in potenzielle Käufer umzuwandeln.
Bisheriger Aufwand und entstandene Kosten
letzte Aufgabe | Insgesamt | |
investierte Stunden | 7 | 7 |
Ausgaben | 0 | 0 |
Einnahmen | 0 | 0 |